unter Ubuntu 12.04.1
Das seit Version 11.10 integrierte Software Center[25], das dem Apple App Store und dem Android Market nachempfunden ist, soll die Anzahl der verfügbaren Applikationen für die Ubuntu-Plattform langfristig deutlich steigern.[26]
Nach der Standardinstallation von Ubuntu ist ein Administrator-Benutzerkonto („Root-Account“) zwar vorhanden, dieses ist aber – wie bei Mac OS X – durch ein ungültiges[27] Kennwort deaktiviert. Es ist daher in der Standardkonfiguration nicht möglich, sich direkt als „root“ anzumelden, wodurch das ungewollte Starten von Programmen mit Administratorrechten und eine möglicherweise dadurch verursachte Änderung am System verhindert wird. Das mit eingeschränkten Rechten ausgestattete Benutzerkonto kann vorübergehend vollständige Systemprivilegien erhalten, sodass der Benutzer z. B. neue Software im System installieren kann. Dabei wird das mit Administratorrechten zu startende Programm mit dem Befehl sudo aufgerufen, der das Benutzerpasswort abfragt und diesen Freigabe-Status kurzzeitig speichert.
Ubuntu verwendet als Arbeitsumgebung Unity (seit Ubuntu 11.04, bis Ubuntu 10.10 Gnome); die später hinzugekommenen Abwandlungen Kubuntu, Xubuntu und Lubuntu verwenden KDE, Xfce beziehungsweise LXDE. Die verschiedenen Abwandlungen unterscheiden sich lediglich durch die Vorauswahl der standardmäßig installierten Software-Pakete und können daher technisch als unterschiedliche Konfigurationen einer Distribution angesehen werden. Grundsätzlich entstammen sämtliche Programme, inklusive der Konfigurationsprogramme, der gleichen Arbeitsumgebung, wodurch die Bedienung konsistent gehalten wird. Die Programme anderer Umgebungen können jedoch über die Paketverwaltung nachinstalliert werden, ebenso weitere aus einem Fundus von über 30.000 Paketen.
Ubuntu ist für die Rechnerarchitekturen i386 und AMD64/EM64T verfügbar. Die offizielle Unterstützung für PowerPC wurde mit Erscheinen der Version 7.04 eingestellt, da aktuelle Apple-Rechner seit 2006 mit Intel-Architektur ausgeliefert werden und das Anpassen der Distribution für die verbliebenen PowerPC-Nutzer nicht mehr als wirtschaftlich angesehen wird. Diese Aufgabe soll jedoch durch die Community weiter geleistet werden. Für die Sun-SPARC-Architektur gab es nur eine Server-Version, und diese auch nur bis einschließlich Version 7.10.
Bei Versionen, die vor 2006 erschienen sind, sind Installations-CD und Live-CD getrennt, eine Installation über die Live-CD ist hier noch nicht möglich. Version 6.06 LTS ermöglicht es erstmals, das System von der Live-CD (auch Desktop-CD genannt) aus zu installieren. Dadurch ist es möglich, während der Installation im Internet zu surfen, E-Mails zu lesen oder andere Aufgaben zu erledigen. Die spezielle Installations-CD (jetzt Alternate-CD genannt) wird nur noch benötigt, wenn besondere Anforderungen wie beispielsweise LVM-Einrichtung bei der Installation umgesetzt werden sollen oder das System wenig Arbeitsspeicher besitzt. Daneben gibt es eine DVD-Version, die sowohl einen Live-Modus wie auch eine direkte Installation beinhaltet.
Als weitere Besonderheit, insbesondere gegenüber Microsoft Windows, speichert das System die Hardware-Konfiguration weitgehend nicht auf der Festplatte, sondern erkennt sie automatisch beim Systemstart; ab Version 8.10 gilt dies auch für die Grafikkarte. So ist ein Austausch der Hardware oder sogar ein Einbau einer mit Ubuntu bespielten Festplatte in einem völlig anderen PC teilweise ohne jede Anpassung möglich.
Aufteilung der Programmpakete
Wie bei allen Debian-Derivaten sind die Programmpakete in mehrere Paketquellen aufgeteilt. Bei Ubuntu erfolgt die Zuordnung anhand zweier Kriterien. Zum einen wird danach unterschieden, ob es sich um freie Software handelt, zum anderen danach, ob das Programm zu einer der Varianten der Grundausstattung gehört oder ob es grundsätzlich optional ist. Die Paketquellen werden unterschiedlich intensiv durch das Ubuntu-Team betreut. Eine Einschränkung des Kundendiensts auf nur einen Teil der Pakete ist eine Besonderheit von Ubuntu und in Debian nicht vorhanden.
Die Paketquelle main umfasst jene Pakete, die den Ubuntu-Lizenzanforderungen (Debian Free Software Guidelines) entsprechen und direkt durch das Uerziellen Kundendienst und Sicherheits-Korrekturen zur Verfügung.
Zu dem Bereich restricted gehört Software, die von den Ubuntu-Entwicklern wegen ihrer Wichtigkeit unterstützt wird, die aber wegen fehlender geeigneter Lizenz nicht in main integriert werden kann. Es handelt sich insbesondere um Pakete für nur im Binärformat vorliegende Grafikkarten-Treiber. Die Unterstützung ist geringer als die für main, da die Entwickler keinen Zugriff auf den Quellcode haben.
Der Bereich universe umfasst ein brei
Home
→ buntu-Team unterstützt werden. Die Pakete dieser Quelle sind in einer der Ubuntu-Varianten Bestandteil der Standardinstallation und meist aufeinander abgestimmt. Für alle Pakete in diesem Bereich stellt das Ubuntu-Team komm
wirmonttla
buntu-Team unterstützt werden. Die Pakete dieser Quelle sind in einer der Ubuntu-Varianten Bestandteil der Standardinstallation und meist aufeinander abgestimmt. Für alle Pakete in diesem Bereich stellt das Ubuntu-Team komm
https://juajkkjnoph.blogspot.com/2014/06/buntu-team-unterstutzt-werden-die.html
Senin, 02 Juni 2014
unter Ubuntu 12.04.1 Das seit Version 11.10 integrierte Software Center[25], das dem Apple App Store und dem Android Market nachempfunden i...
5
buntu-Team unterstützt werden. Die Pakete dieser Quelle sind in einer der Ubuntu-Varianten Bestandteil der Standardinstallation und meist aufeinander abgestimmt. Für alle Pakete in diesem Bereich stellt das Ubuntu-Team komm
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
BESTSELLER
-
Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie Deeg, Karl-Heinz; Hofmann, Volker; Hoyer, Peter Friedrich. 249,99. noch nicht l...
-
Schmeil/Fitschen: Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder: Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten G...
-
Die Behandlung der infantilen Zerebralparese Die operative Behandlung der sekundäre Hüftluxation bei der infantilen Zerebralparese,DasB...
-
Der hybride Raum: Chinesisch-deutsche Zusammenarbeit in der VR China Germanistik in der VR China chinesisch-deutsche Zusammenarbeit i...
-
Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb Jürgen Giesecke, Stephan Heimerl, Emil Mosonyi, Hans-Joachim Gutt - Wasserkraftanlagen: Pl...
-
MRT des Bewegungsapparates MRT des Kniegelenks, Normalbefund. Der häufigste Grund für eine radiologische Untersuchung des Bewegungsappa...
-
Die Dorotheenstadt im 19.Jahrhundert (Veroffentlichungen Der Historischen Kommission Zu Berlin) Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert:...
-
Die Ammoniten des süddeutschen Lias: Ein Bestimmungsbuch für Fossiliensammler und Geologen Die Ammoniten Des Süddeutschen Lias: Ein Bes...
-
Die Abhängigkeit des menschlichen Denkens von der Stimme und Sprache Wissenschaften und der Technik. Sie fordern die in die Abhängigk...
-
Der Meskalinrausch. ( = Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, 49) . Die epidemische Encephalitis (Monograp...
Tidak ada komentar:
Posting Komentar